Im August ist es endlich wieder soweit – die dunkle Szene findet sich zu ihrem alljährlichen Klassentreffen in Hildesheim ein. Das M’era Luna Festival 2025 verspricht zu einem großartigen Spektakel zu werden. Mit And One, Eisbrecher, Subway To Sally und Heilung sind vielseitige Headliner und Co-Headliner gesetzt. Das restliche Line-Up? Geprägt von vielen alten Bekannten, einigen neuen und vielen lange nicht gesehenen Acts. Um die Vorfreude noch zu steigern, haben wir uns einige dieser Interpreten ausgesucht und stellen sie kurz vor.
Neo-Folk, Neue Deutsche Härte und viel Abwechslung am Samstag

Headliner: Eisbrecher
Alexander „Alexx“ Wesselsky is back! Nachdem er beim 2024er M’era Luna bereits mit seiner Truppe „Die Herren Wesselsky“ alte (und rare) Megaherz Songs zum Besten gegeben hat, kehrt er mit seiner Band Eisbrecher 2025 zurück. Die Band füllt am Samstag den ersten Headliner-Slot und wird großzügig aus ihrem Repertoire Neue Deutsche Härte-Kracher wie „Verrückt“, „1000 Narben“ oder „FAKK“ vom 2021er Album „Liebe Macht Monster“ zum Besten geben. Einige Klassiker wie „Schwarze Witwe“ vom Debütalbum sowie ausgewählte Songs vom erst Anfang 2025 erschienenen Album „Kaltfront“ dürfen natürlich nicht fehlen. Untermalt durch Wesselsky’s unverwechselbaren Gesang (und Humor) werden die harten Gittarenbeats, der drückende Bass und die melodische Untermalung mit Synths das M’era Luna Gelände zum Beben bringen. Klingt nach einem großartigen Set, oder?

Co-Headliner: Heilung
Die multinationale Nordic Ritual Folk Band Heilung mit Mitgliedern aus Deutschland, Norwegen und Dänemark macht 2025 ihr M’era Luna Debüt – und das direkt als Co-Headliner am Samstag! Das ist allerdings wenig verwunderlich, wenn man sich die Erfolgsgeschichte der letzten Jahre anschaut. Diese wurde durch das außergewöhnliche Konzept geschrieben: Die verwendeten Instrumente bestehen nur aus Materialien, die den Menschen bereits in der Eisenzeit zur Verfügung standen, zum Beispiel Trommeln, Rasseln, Knochen oder Speere. Okay, nicht nur das Konzept, auch die schier legendären Live-Performances, welche an antike nordische Rituale anknüpfen, waren der Erfolgsgarant. Ein unvergessliches Erlebnis, welches 2025 endlich auf die M’era Luna Bühne kommt.

Apocalyptica
Vier Cellos braucht es, um ganze Hallen erbeben zu lassen und die Herzen der Fans im Sturm zu erobern. Apocalyptica haben die Verbindung von klassischen Instrumenten und Rockmusik in über 30 Jahren Bandgeschichte bis zur Perfektion gemeistert. Neben Neuinterpretationen großer Genre-Hits gibt die Formation auch kunstvolle eigene Kompositionen zum Besten. Als Band mit instrumentalem Fokus beeindruckt die Formation mit einer Reihe namhaften Gastsängern wie z.B. Lauri Ylönen von The Rasmus, Ville Valo von HIM oder Joakim Brodén von Sabaton.

Covenant
Die Definition eines “Covenant”: Eine eingeschworene Gemeinschaft. Und so steht die schwedische Future-Pop-Band schon seit den 80ern vereint auf der Bühne, um ihre Fans mit treibenden Beats und elektronischen Hymnen zu erfreuen. Mit mittlerweile rund einem Dutzend Alben im Gepäck kann die Gruppe dabei auf ein reichhaltiges Repertoire zurückgreifen.

Faun
Die Pagan-Folk-Veteranen von Faun sind in der Szene schon längst eine feste Größe. Neben stimmungsvollen paganistischen Klängen kann die sechsköpfige Band rund um den charismatischen Frontmann Oliver “SaTyr” Pade auch mit zeitgenössischen Liedern zum Mitsingen und Feiern aufwarten. Ein beeindruckendes Alleinstellungsmerkmal der süddeutschen Gruppierung stellt dabei das äußerst vielfältige Repertoire an virtuos geführten Akustikinstrumenten dar.

Chris Harms
Im Jahr 2024 gab es für Lord Of The Lost Fans einen Grund zum Jubeln. Neben den offensichtlichen Arbeiten an neuem Material gab es einen wundervollen Bonus: Chris Harms kündigte sein erstes Soloalbum an. Als „1980“ dann Anfang 2025 erschien, wurde es direkt mit Erfolg (und Platz #8 der deutschen Charts) gekürt. Auf dem M’era Luna gibt Chris Harms sein Soloalbum zum ersten Mal zum Besten und hüllt die Bühne in 80s Synthpop / Darkwave Vibes, welche jeden, der in den 80ern aufgewachsen ist, in Erinnerungen schwelgen lassen wird.

Funker Vogt
Als einer der Vorreiter der deutschen Electro-Szene begeistert die musikalische Kampftruppe aus Hameln schon seit Ende der 90er Jahre ein breites Publikum. Zum Tanzen einladende, stampfende Beats und stahlharte Synth-Klänge liefern den passenden Sound und runden die markante Gesangsdarbietung ab. Geliefert wird englische und deutsche Lyrik rund um genretypische Themen wie Krieg und Gewalt, sowie noch lange nachhallende gesellschaftskritische Kommentare.

Tanzwut
Was wäre das M’era Luna ohne Mittelalter Rock? Das Genre wird 2025 neben Subway To Sally (Co-Headliner am Sonntag) und Versengold von einer Band bedient, die bereits zum 7. Mal die Festivalbühne rocken wird: Tanzwut. Mit dabei hat die Berliner Band sicherlich zahlreiche Songs aus ihrem aktuellen Album „Achtung, Mensch!“ von 2024 gemischt mit einer bunten Palette an Klassikern wie „Schreib Es Mit Blut“ oder „Weisse Nächte“.

Samsas Traum
Die Band rund um den exzentrisch schillernden Frontmann Alexander Kaschte kann eine beeindruckende musikalische Reise vorweisen. Brachiale Metal-Anleihen finden sich im Repertoire genauso wie kunstvoll ausgearbeitetes und orchestral untermaltes Liedgut. Das herausragende Element jedoch sind die schonungslosen und oft selbst für das Genre bemerkenswert expliziten Texte, die sich jedoch trotz ihrer verbalen Gewalt stimmig ins Gesamtgefüge der Werke eingliedern.

Heimataerde
Kenner wissen: Ein Auftritt von Heimataerde ist eine echte Rarität und daher ein absolutes Muss! Die ursprünglich als Studioprojekt gegründete Elektro-Mittelalter Band hat das M’era Luna sogar bereits viermal mit einer Live-Performance beehrt. 2025 kehren sie endlich nach sieben langen Jahren zurück.
Der Sonntag auf dem M’Era Luna 2025: Zwischen Synths, Mittelalterrock und dem wahrscheinlich härtesten Auftritt

Headliner: And One
Als wuchtigen Headliner schickt das diesjährige M’era-Luna-Festival die Szene-Urgesteine von And One ins Rennen. Mit über 25 Jahren Bühnenerfahrung brilliert die Berliner Band mit einer beeindruckenden Bandbreite an Synthie-Pop-Perlen in ihrem reichhaltigen Repertoire. Von ironisch-militaristischen Klassikern wie “Panzermensch” über Humoresken wie “Pimmelmann” oder auch ernsthaften und nachdenklichen Synth-Hymnen wie “Zeit ohne Zeit” hat die Formation für jeden Fan etwas im Gepäck. Neben den genreüblichen treibenden Beats gesellt sich ein wie aus Plastik gegossener wobbelnder Synthie-Bass, der den unverwechselbaren Sound der Szene-Ikonen mitträgt. Frontmann und Gründungsmitglied Steve Nafhavi rundet die Performance mit seinem vollmundigen Bariton ab und veredelt jeden Auftritt von And One damit zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Co-Headliner: Subway To Sally
Denkt man an Musik aus dem Bereich Mittelalter und Folk, denkt man stets auch an Subway to Sally. Die Künstlerinnen und Künstler aus Potsdam prägten das Genre im deutschsprachigen Raum wie kaum eine zweite Band. Klingen frühe Werke noch auf eine charmante Art ungefiltert und stärker geprägt von mittelalterlichen Einflüssen, so haben sich zunehmend auch rockige Elemente in das Repertoire der Formation eingeschlichen. Diese geben dem Sound der ostdeutschen Folkrocker nochmal den ordentlichen Wumms, um auch die letzte Reihe zum Mittanzen zu bewegen. Gekrönt wird das musikalische Schaffen durch die unverwechselbar markante Stimme des Frontsängers Eric Fish, der jedem Song eine ganz persönliche Stilnote verleiht.

Blutengel
Wenn Blutengel ihre tiefschwarzen musikalischen Schwingen ausbreiten, hüllt sich die Szenerie in düstere elektronische Klänge, begleitet von himmlischem Gesang voller Melancholie, Sehnsucht und Leidenschaft. Die Berliner Band rund um Chris Pohl als einen der größten musikalischen Masterminds der schwarzen Szene begeistert ihre Fans nun schon seit über 20 Jahren mit einem abwechslungsreichen Repertoire. Die häufig wechselnde Besetzung der Formation führt zu einer begeisternden musikalischen Vielfalt, während sich Blutengel im Kern stets ihre schaurig-schöne Seele bewahrten.

Lacuna Coil
20 Jahre ist es her, seit die italienischen Alternative Metal / Gothic Metal Masters von Lacuna Coil das letzte Mal beim M’era Luna zu Gast waren. Eine lange Zeit, in der sich musikalisch zwar viel verändert hat, der düstere, basslastige Kern des Sounds aber nach wie vor das Grundgerüst der Mailänder Band ist. Besonders das neueste Werk „Sleepless Empire“ von 2025 beweist die Kombination aus dem harten Sound der letzten 10 Jahre und den düsteren, melodischen Wurzeln sehr gut. Neben neuen Songs darf sich das M’era Luna Publikum 2025 auf Klassiker wie „Heavens A Lie“, „Our Truth“ und das bekannte Depeche Mode Cover „Enjoy The Silence“ freuen – und natürlich auf den vermutlich härtesten Auftritt des 2025er M’era Lunas.

Versengold
Wenn die hanseatischen Folkrocker von Versengold auftreten, weht stets eine steife Brise ausgelassen guter Laune durch das Publikum. Mal ernst, mal schmunzelnd kommen die Lieder der Gruppierung rund um den charismatischen Frontmann Malte Hoyer daher. Die folkigen Klänge werden angenehm durch Einflüsse aus dem Pop und vielfältigen weiteren Stilrichtungen aufgefrischt, so dass sich Fans auch nach über 20 Jahren Bandgeschichte immer noch begeistert auf den nächsten Auftritt freuen.

Rotersand
Im Bereich des Future Pop ist Rotersand als prägender Vertreter des Genres nicht wegzudenken. Das dynamische Duo rund um Sänger Rascal Nikow und DJ Krischan J. E. Wesenberg kreieren mit ihrer Musik stets eine stimmungsvolle Sphäre zwischen Melancholie und tobenden Emotionen, angetrieben von harten Beats und einer Welle aus kraftvollen Synthklängen. Popmusikalische Einflüsse mischen sich mit Trance-Elementen und geben der Darbietung so eine einzigartige Note.

Coppelius
Konzert oder Schauspiel? Coppelius sind bekannt für ihre theatralisch-humoristischen Auftritte im Steampunk Gewand rund um Sänger und Butler „Bastille“. Niemals fehlen dürfen die klassischen Instrumente: Cellos, Klarinetten, Kontrabass, ja sogar ein Cembalo werden für die Performance zu Symphonien zusammengefügt, die eindrucksvoll an das 19. Jahrhundert erinnern.

Manntra
Im Jahr 2011 wurde Manntra von ehemaligen Mitgliedern der Alternative Metal Band Omega Lithium gegründet. Musikalisch bewegt sich die kroatische Band zwischen Alternative Metal, Industrial Metal mit vielen Folk Elementen und bringt somit ein wirklich einzigartiges Klangbild zustande. Bei ihrem zweiten Besuch auf dem M’era Luna Festival haben sie ihr neues Album „Titans“ von 2025 mit im Gepäck.

Noisuf-X
Was macht einen Auftritt von Noisuf-X aus? Erstens: ein unglaublich massiver Bass, zweitens: Beats, bei denen sich wirklich jeder bewegen muss, drittens: Eine große Bandbreite an aggressiven Ohrwürmern wie „Stay Still“ oder das doch sehr anzügliche „Orgasm“. Das Aggrotech-Projekt aus NRW hat definitiv das Potenzial, einer der besten Acts auf der Club Stage zu werden!
M’era Luna 2025: Wir kommen!
Auch 2025 bietet das größte schwarze Festival im deutschsprachigen Raum wieder ein gigantisches Lineup. Und damit nicht genug: Das M’era Luna bietet neben musikalischen Hochgenüssen jedes Jahr vielfältige Workshops und weitere szenenahe Veranstaltungen an, die die Besucherinnen und Besucher sicher auch 2025 wieder begeistern werden. Zudem fiebern wir gespannt dem Ergebnis des diesjährigen Newcomer Contests entgegen.
Abschließend bleibt zu sagen, dass uns das M’era Luna in diesem Jahr wieder ein bombastisches Erlebnis bescheren wird. Wir freuen uns auf beste Livemusik, tolle Begegnungen mit schwarzbunten Besucherinnen und Besuchern sowie ein grandioses Festival-Flair!